Barocke Tanzmusik mit Suchtfaktor

Deutschlandradio | 21 noviembre 2010

"Das, was diese Aufnahme auszeichnet, ist die entspannte, natürliche Musizierweise der drei Brüder. Da ist zwar distinguiertes Spiel aber zugleich auch Temperament zu hören in einer ganz natürlichen Spielweise, ohne Effekthascherei und neumodisches Beiwerk. Das unterscheidet diese Aufnahme von vielen anderen in diesem Genre. Die Einflüsse aus der Volksmusik, die hier und da fassbar sind, reichen aus, um dieser höfischen Musik einen nahezu zeitlosen Charakter zu verleihen, es ist Unterhaltungsmusik auf höchstem Niveau. Und das 'groovt' hier ganz von allein. "


Barocke Tanzmusik mit Suchtfaktor
Spanisches Ensemble Forma Antiqva musiziert in Originalbesetzung
Von Christiane Lehnigk

Das Trio Forma Antiqva zeichnet sich durch eine natürlich Musizierweise der barocken Tänze aus. Die drei Brüder verzichten auf Effekthascherei, neumodisches Beiwerk und erzeugen Unterhaltungsmusik auf höchstem Niveau.
Heute stellen wir Ihnen barocke Tanzmusik mit dem spanischen Ensemble Forma Antiqva vor, eine Aufnahme die jetzt unter dem Titel "Concerto Zapico" beim Label Winter & Winter erschien. Im Studio begrüßt Sie dazu Christiane Lehnigk.

Dies ist ein unveröffentlichter Fandango von Domenico Scarlatti, gespielt von den Brüdern Zapico. Die Gruppe Forma Antiqva legte hier eine Einspielung in der Grundformation von Aarón, Daniel und Pablo Zapico vor, die barocker Tanzmusik gewidmet ist. Hierbei handelt es sich allerdings überwiegend, vielleicht außer beim Fandango, eher um stilisierte Tänze, wie zum Beispiel Passacaglia, Bayle, Toccata oder Recercada. Dabei wurde das Repertoire hauptsächlich nach der originalen Besetzung für Cembalo, Gitarre und Theorbe ausgesucht, hinzu kamen aber auch noch einzelne Stücke für Solo-Instrumente, die gemäß der Zeit transkribiert wurden. Bei Forma Antiqva bilden die drei Brüder die Grundbesetzung des Basso continuo, hier sind sie erstmals sozusagen solistisch zu hören.

Das spanische Ensemble Forma Antiqva besteht seit 1998 und spielt in ganz unterschiedlichen Besetzungen. Hier haben sich die Brüder Zapico an historischen Vorbildern orientiert. Francesca Caccini, auch "La Cecchina" genannt, eine berühmte Sängerin und Komponistin zu Beginn des Settecento, hatte ihre ersten musikalischen Aktivitäten unter dem Namen "Concerto Caccini" zusammen mit ihrem Vater, ihrer Stiefmutter und ihrem Bruder unternommen. Sie war in vielem eine Ausnahmeerscheinung: Sie spielte Laute, Gitarre und Cembalo und zählte später zu den am besten bezahlten Musikern am Hof der Medici in Florenz. Sie veröffentlichte mit "Musiche" eine eigene richtungsweisende Sammlung mit Solo-Liedern und schrieb großangelegte Ballette und Opern. Am "Concerto Caccini" orientierten sich also die Brüder Zapico und nannten ihre CD demnach "Concerto Zapico". Es gibt viel Unbekanntes zu hören, aber es fehlen auch nicht die bei solch einer Auswahl fast schon obligatorischen Stücke zum Beispiel von Girolamo Kapsberger.

Das, was diese Aufnahme auszeichnet, ist die entspannte, natürliche Musizierweise der drei Brüder. Da ist zwar distinguiertes Spiel aber zugleich auch Temperament zu hören in einer ganz natürlichen Spielweise, ohne Effekthascherei und neumodisches Beiwerk. Das unterscheidet diese Aufnahme von vielen anderen in diesem Genre. Die Einflüsse aus der Volksmusik, die hier und da fassbar sind, reichen aus, um dieser höfischen Musik einen nahezu zeitlosen Charakter zu verleihen, es ist Unterhaltungsmusik auf höchstem Niveau. Und das 'groovt' hier ganz von allein.

Bei dieser Aufnahme beschränkt sich das Ensemble Forma Antiqva auf die Besetzung, die sozusagen den Ground, den Basso continuo bildet: Aarón, der hier Cembalo und Orgel spielt, sowie die Zwillingsbrüder Daniel mit einer 14-chörigen Theorbe und Pablo Zapico mit einer 5-chörigen Barock-Gitarre. Die Brüder spielen alle regelmäßig in verschiedenen europäischen Barockformationen und knüpften bereits früh Kontakte durch ihre Mitgliedschaft im European Baroque Orchestra. Inzwischen haben sie schon eine Reihe von Preisen erspielt und lehren selbst an verschiedenen Institutionen.

Ihre Programme zeichnen sich immer durch große Originalität und Wiederentdeckung unbekannten Repertoires aus. Diese Aufnahme mit spanischen und italienischen Tanz-Stücken aus drei Jahrhunderten ist rundum gelungen und hat durchaus Suchtfaktor. Hören Sie die Brüder Zapico zum Abschluss noch mit dem Titel "Bayle del Gran Duque", "Tanz des Großfürsten" eines anonymen Komponisten aus "Der Duftende Blumenstrauß", einer Sammlung von Orgelbearbeitungen geistlicher und weltlicher Werke, die von Antonio Martín y Coll herausgegeben wurde.

Die Neue Platte im Deutschlandfunk. Wir stellten Ihnen heute barocke Tanzmusik mit dem spanischen Ensemble Forma Antiqva vor, das jetzt unter dem Titel "Concerto Zapico" beim Label Winter & Winter erschien.

Concerto Zapico

Forma Antiqva plays Baroque Dance Music

Winter & Winter diciembre 2010

18 euros OFERTA 15 eurosGastos de envío incluidos para España.
Envío:
Ver en iTunesVer en Spotify

A principios de 1600, La Cecchina, o Francesca Caccini, una mujer de carácter fiero y emprendedor, afronta sus primeras actividades musicales bajo el estandarte familiar de Concerto Caccini, junto con su padre, su madrastra, su hermana y su hermano. Persuadidos por esta sencilla iniciativa musical, los tres hermanos Zapico, Aarón, Pablo y Daniel, crean su particular programa Concerto Zapico con el mutuo empeño de explorar y ampliar sus posibilidades como músicos. El resultado es la mínima expresión de Forma Antiqva, un grupo que desde que lo crearan en 1998 les acompaña en toda su carrera profesional por buena parte del mundo y del que es su base instrumental. Ahora, esa naturaleza que siempre ha caracterizado el continuo de Forma Antiqva es la protagonista.

Web: http://www.concertozapico.com

Premios

Premio Sello FestClásica (Asociación de Festivales Españoles de Música Clásica) a Forma Antiqva y su programa «Farándula castiza», 2021.
Premio GEMA (Asociación de Grupos Españoles de Música Antigua) a la «Mejor Dirección 2019» para Aarón Zapico.
Medalla de Oro del Foro Europeo Cum Laude, 2019.
Premio MIN de la Música Independiente - Mejor Álbum de Música Clásica 2019 para «Concerto Zapico Vol. 2».
NPR Music's Best Classical Albums Of 2018 para «Concerto Zapico Vol. 2».
Premio GEMA (Asociación de Grupos Españoles de Música Antigua) al «Mejor Grupo de Música Barroca y Clasicismo 2016».
Premio GEMA (Asociación de Grupos Españoles de Música Antigua) a la «Mejor Producción Discográfica 2016» por «Crudo Amor - Agostino Steffani».
Premio FestClásica (Asociación de Festivales Españoles de Música Clásica) a Forma Antiqva y su programa «Concerto Zapico», 2015.
Nominación International Classical Music Awards «Opera Zapico», 2014.
Nominación International Classical Music Awards «Concerto Zapico», 2012.
Premio AMAS de la Música en Asturias, 2012.
Premio Serondaya a la Innovación Cultural, 2012.
Nominación a los International Classical Music Awards por «Amore x Amore», 2011.
Premio «Asturiano del Mes» del periódico La Nueva España, 2011.
Premio al «Grupo del Año» de la Radio Televisión Pública de Asturias, 2010.

Contacto

Universo Zapico
Producción
produccion@universozapico.com

c/ Ramón y Cajal, 18 - 3º Izq.
33900 Langreo, Asturias (España)
universozapico.com


Aviso legal

Información y aviso legal


Patrocinadores