The Four Seasons

BR Klassik | 13 enero 2012

Die vier Jahreszeiten

Auf die Wiederkehr der Jahreszeiten ist Verlass. Nicht nur im kalendarischen Sinne, sondern auch auf dem Tonträgermarkt. Antonio Vivaldis berühmte Jahreszeiten wurden schon sehr viel und sehr gut auf CD veröffentlicht.

Wenn jetzt ausgerechnet das kleine Münchner Label "Winter & Winter" nachlegt, kann das nur bedeuten, dass hier eine besondere Variante geboten wird. Uri Caine, der Stammkünstler der CD-Edition, versucht sich nach Adaptionen von Werken Mahlers, Bachs, Mozarts oder Schuberts nun an einer Neudeutung des Vivaldi-Dauerbrenners. Diesmal aber verfremdet der amerikanische Pianist und Komponist nicht das Ausgangsmaterial. Stattdessen stellt Caine den vier Konzerten jeweils kurze Introduktionen voran. Mal kommen sie als sphärische Improvisation daher, mal als heitere Jazz-Adaption; als computeranimierte Techno-Variante oder als geräuschhafte Collage mit Sprechgesang. Vertont hat er hierfür jeweils die kurzen Sonette, deren Urheberschaft ebenfalls Vivaldi zugesprochen wird: kurze Natur-und Stimmungsbilder, die der deutsche Jazzsänger Theo Bleckmann übernimmt.

Mutig und experimentell
Man muss sich einhören in diesen Klangkosmos, der viel Kontraste bietet zwischen dem barocken Ausgangsmaterial und den modernen Reflexionen. Aber auch dazu verlockt, auf historischen Instrumenten Dargebotenes plötzlich neu zu hören. Dafür sorgen die auf vorderster Stuhlkante spielenden Musiker der Forma Antiqua unter Aarón Zapico. Sie schöpfen mit ihren Instrumenten tatsächlich Klänge, die Eis splittern, Donner krachen und Regen tröpfeln lassen. Angst vor "schmutzigen" Geigenstrichen, gewagten Schleifern und anderen Verzierungen oder extremen Rubati haben die Spanier nicht. Ganz im Gegenteil: Manchmal scheint der Geiger Aitor Hevia gar in eine Jazz-Improvisation zu verfallen, während sich das rhythmische Gefüge des Ensembles regelrecht aufzulösen scheint. Nicht "historisch informierte", sondern mutig-experimentelle Aufführungspraxis ist das, die Barock-Puristen vielleicht ärgern, Freunde des Experimentellen aber begeistern dürfte.

Le Quattro Stagioni · The Four Seasons

Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione
The Contest between Harmony and Invention

Aitor Hevia; Theo Bleckmann; Uri Caine; Aarón Zapico;

Winter & Winter febrero 2012

Añadir al carrito

Premios

Premio Sello FestClásica (Asociación de Festivales Españoles de Música Clásica) a Forma Antiqva y su programa «Farándula castiza», 2021.
Premio GEMA (Asociación de Grupos Españoles de Música Antigua) a la «Mejor Dirección 2019» para Aarón Zapico.
Medalla de Oro del Foro Europeo Cum Laude, 2019.
Premio MIN de la Música Independiente - Mejor Álbum de Música Clásica 2019 para «Concerto Zapico Vol. 2».
NPR Music's Best Classical Albums Of 2018 para «Concerto Zapico Vol. 2».
Premio GEMA (Asociación de Grupos Españoles de Música Antigua) al «Mejor Grupo de Música Barroca y Clasicismo 2016».
Premio GEMA (Asociación de Grupos Españoles de Música Antigua) a la «Mejor Producción Discográfica 2016» por «Crudo Amor - Agostino Steffani».
Premio FestClásica (Asociación de Festivales Españoles de Música Clásica) a Forma Antiqva y su programa «Concerto Zapico», 2015.
Nominación International Classical Music Awards «Opera Zapico», 2014.
Nominación International Classical Music Awards «Concerto Zapico», 2012.
Premio AMAS de la Música en Asturias, 2012.
Premio Serondaya a la Innovación Cultural, 2012.
Nominación a los International Classical Music Awards por «Amore x Amore», 2011.
Premio «Asturiano del Mes» del periódico La Nueva España, 2011.
Premio al «Grupo del Año» de la Radio Televisión Pública de Asturias, 2010.

Contacto

Universo Zapico
Producción
produccion@universozapico.com

c/ Ramón y Cajal, 18 - 3º Izq.
33900 Langreo, Asturias (España)
universozapico.com


Patrocinadores

Proyecto financiado por el INAEM, Ministerio de Cultura


Aviso legal

Información y aviso legal